Wegmarken des Menschen heute und Orte des Dialogs mit der Welt
Abstract
Menschen sind relative Wesen von universaler Begrenztheit.
Es gibt die Spezies Mensch bisher nur auf dem Planeten Erde.
Noch nicht einmal das eigene Sonnensystem konnten wir Menschen
bislang besiedeln, obwohl dieses System ein winziges Gebiet
in der Galaxis darstellt und ein Hauch von Nichts im Verhältnis
zum gesamten Universum beinhaltet. Ebenso ist die
Zeitspanne der Existenz von Menschen im Verhältnis zur gesamten
Erdgeschichte sehr gering. Entsprechend klein ist der
menschliche Anteil an der Entwicklung des irdischen Lebens.
Frühere Spezies wie die Dinosaurier haben viel länger diesen
Planeten bevölkert und Lebewesen wie die Blaualgen haben ihn
viel stärker umgestaltet, als sie seine Sauerstoffhülle geschaffen
haben. Wir heute lebenden Menschen sind dagegen auf dem gefährlichen
Weg, das Habitat unserer Spezies zu einer immer
weniger lebensfreundlichen Umwelt umzubauen. Unsere Lebensweise
zerstört mehr und mehr die Lebensräume anderer Lebensformen,
und selbst den eigenen Artgenossen begegnen
Menschen vorwiegend mit Gewalt und Beherrschungsabsicht.
Vielleicht hat es in vorgeschichtlicher Zeit Menschlichkeit im globalen
Maßstab gegeben; in den gewaltsamen politischen Großkatastrophen
während der letzten hundert Jahre ist sie weitgehend
verloren gegangen.
Copyright (c) 2017 HORIZONS OF EDUCATION

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Authors who publish in this journal agree to the following terms:
- Authors retain the copyright to their work while granting the journal the right of first publication. The work will be simultaneously licensed under a CC BY-ND license, which permits others to share the work with proper credit given to the author and the original publication in this journal.
- Authors may enter into additional, non-exclusive agreements for the distribution of the published version of the work (e.g., posting it in an institutional repository or publishing it in another journal), provided that the original publication in this journal is acknowledged.
We allow and encourage authors to share their work online (e.g., in institutional repositories or on personal websites) both before and during the submission process, as this can foster beneficial exchanges and lead to earlier and increased citations of the published work. (See The Effect of Open Access). We recommend using any of the following academic networking platforms: